Walter Köstenbauer
Von Stein und Sein
Am 16.9.2023 durften wir die Herbstsonderausstellung unserer Kuratorin Mag. Anja Weisi Michelitsch eröffnen. Die Ausstellung zeigt unterschiedliche Zyklen des Künstlers Walter Köstenbauer auf. Am Beginn seiner Schaffensphasen bestimmen mehr als zehn Jahre lang, Fels und Stein seine Malerei. Später arbeitet er verstärkt mit dem Zusammenspiel von Farben und Rhythmen, mit dem Entwickeln abstrakter Formen, mit netzartigen Überlagerungen und dem Aufbrechen dieser. Objekte und temporäre Projekte treten schließlich gleichberechtigt an die Seite der Malerei.

In Schutt und Asche
Brandkastastrophen in der Steiermark
Feuer zählte früher neben Hunger, Seuchen, Krieg und verschiedenen anderen Naturkatastrophen zu den häufigsten Bedrohungen. Im Mittelalter waren Städte durch ihre enge Verbauung und leicht brennbares Baumaterial besonders gefährdet. Auch in der Neuzeit fielen oft noch ganze Stadtteile, manchmal fast eine ganze Stadt, verheerenden Feuersbrünsten zum Opfer. Neben den Brandkatastrophen vom Mittelalter bis heute wird ein Blick in der Ausstellung auf die Entwicklung der Feuerversicherung in Österreich gelegt.
Die Sonderausstellung ist bis 27. August 2023 zu besichtigen
©Archiv FF Bruck an der Mur
140 Jahre BFV Mürzzuschlag
Noch vor dem eigentlichen Beschluss des Steirischen Landesfeuerwehrverbandes, 1886, Feuerwehrbezirke einzuführen, gründeten die Feuerwehren des Mürztales, angeregt von Dr. Josef Koelle, bereits 1883 den ersten Feuerwehr-Bezirksverband im Kronland Steiermark.
Neben den historischen Aufzeichnungen gibt die Ausstellung Einblicke in das Einsatzgeschehen der Freiwilligen Feuerwehren des BFV Mürzzuschlag.
Die Sonderausstellung ist bis 29. Oktober 2023 zu besichtigen
weitere Informationen und Fotos
partizipativ.linear.gepaart.raumgreifend.
Kunst aus der Sammlung Heiderose Hildebrand
Mit der Idee zeitgenössische Kunst abseits der städtischen
Zentren zu positionieren und der damit verbundenen
Bildungsarbeit, hat Heiderose Hildebrand ihre gesamte und
mehrere hundert Kunstwerke umfassende Sammlung dem
Steirischen Feuerwehrmuseum Kunst & Kultur übergeben.
Die Ausstellung macht nun Teile daraus einem
Publikum erstmals zugänglich und beleuchtet diese aus
unterschiedlichen Positionen heraus.
Die Ausstellung ist bis 7. Mai 2023 zu besichtigen.
weitere Informationen und Fotos
ECHO
Wolfgang Grinschgl und Bruno Wildbach
Die Ausstellung „ECHO“ bietet den Besuchern eine Auseinandersetzung mit dem Werk zweier zeitgenössischer Künstler der Region. Wolfgang Grinschgls Darstellungen heben oft die Grenze zwischen Menschen und seiner Umgebung auf.
Bruno Wildbachs stille Melancholie, die vielen seiner Bilder zugrunde liegt, zeigt die Verschmelzung einer subjektiven Innensicht mit einer objektiven, universellen Ordnung.
Ausstellungsdauer bis 25. Juni 2023
Alarmierung und Kommunikation
im Feuerwehrwesen
Die Sonderausstellung begibt sich auf eine klein historische Reise in die Entdeckungen und Erfindungen der Alarmierung und Kommunikation im Feuerwehrwesen.
Vom Glockensignal und Böllerschüssen zu Sirene und stiller Alarmierung sowie vom Hornisten über den analogen Funk zur Digitalisierung.
Eröffnung: 9. September 2022, 19 Uhr
Ausstellungsdauer: 10. September bis 30. Oktober 2022
Hannes Schwarz
Grenzgänger am Rande der Moderne
Hannes Schwarz lebte fernab der eigentlichen Zentren der Kunst, jedoch führte dies zu keinerlei Provinzialismus. Die Abgeschiedenheit, die selbstgewählte Stille nützte er zum intensiven Studium von Literatur, Kunstzeitschriften und Katalogen. Hannes Schwarz zeichnet sich vor allem durch seine Einzelposition in der Steirischen Kunstszene aus. Im Vorjahr hätte er seinen 95. Geburtstag gefeiert. Das Steirische Feuerwehrmuseum Kunst & Kultur würdigt mit dieser Ausstellung das Werk dieses großen steirischen Künstlers.
Ausstellungsdauer: 26. Juni bis 28. August 2022
Die Freiwilligen Feuerwehren
der Stadt Graz
Am 6. Mai wurde die Saison und die Sonderausstellung im Steirischen Feuerwehrmuseum Kunst & Kultur eröffnet. Wenn man sich heute mit dem Feuerwehrwesen der Stadt Graz beschäftig, dann kennt man die Berufsfeuerwehr der Stadt Graz und die Freiwillige Feuerwehr Graz. Die Stadt Graz hatte aber weitaus mehr Freiwillige Feuerwehren in ihrem Dienst stehen.
"13 Freiwillige Feuerwehren kamen 1938 durch die Eingemeindung zu Graz und verrichteten bis zum Ende des 2. Weltkriegs ihren Dienst als Feuerhilfspolizei" - so Klaus Dieter Schellauf.
Ausstellungsdauer bis 30. Oktober 2022
HYBRIS
Joerg Auzinger- Interaktive Videoinstallation
Am 7. Mai wurde die Sonderausstellung "Hybris" die erstmals im Steirischen Feuerwehrmuseum Kunst & Kultur gezeigt wird eröffnet. In der gleichnamigen Ausstellung sind interaktive Installationen, photographische Arbeiten wie auch Objekte des Medienkünstlers zu sehen. Auzinger analysiert die Funktion von neuen und alten Medien, deren Konstruktion von Wirklichkeiten und die damit verbundene Veränderungen des Realitätsbegriffs.
"Als Beobachter immer unter Beobachtung ... Joerg Auzinger diskutiert mit interaktiven Arbeiten Fragen um die Wirklichkeit", so Wenzel Mraček.
Ausstellungsdauer bis 5. Juni 2022

Österreichische Museen widmen sich den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen
Das Projekt "17 Museen x 17 SDGs – Ziele für nachhaltige Entwicklung" rückt die Bedeutung der Museen und Ausstellungshäuser für die zukünftige Gestaltung unserer Gesellschaft in den Mittelpunkt.
ICOM Österreich hat insgesamt 17 Museen nominiert, darunter auch das Steirische Feuerwehrmuseum - Kunst & Kultur.
Per Live-Verlosung wurden am 11. Februar 2021 die 17 SDGs 17 ausgewählten Museen zugeordnet.
Weitere Informationen...
Foto: © Film- und Videoclub Steiermark

Das Objekt der Begierde
Ö1 Museumssommer
Ein radiophoner Streifzug durch 50 Museen und die verschiedensten Museumstypen in allen neun Bundesländern .
Ein für das Museum in Groß St. Florian überaus engagierter Feuerwehrmann war Erich Pizzera, durch den unter anderem unser "Objekt der Begierde" in das Museum gelangte: die Qurinsche Schlauchkiste.
Die Qurinsche Schlauchkiste wird am Rücken getragen und enthält 60 bis 80 Laufmeter gefalteten Schlauch. Benannt ist sie nach ihrem Erfinder, dem Grazer Branddirektor Theophil Qurin (1864-1942), der danach strebte, die Effizienz und Sicherheit der Feuerwehr mit einfachen Mitteln zu verbessern.
Zum Nachhören und Nachlesen:
https://oe1.orf.at/artikel/676000/Steirisches-Feuerwehrmuseum-Gross-St-Florian
Ausstellungen
Familienrallye
Bei einem Rundgang durch das Museum erleben Sie hautnah die schwierigen Aufgaben von Feuerwehrmännern und -frauen in ihrem Kampf gegen Feuer und Gefahr. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt die spannenden Anfänge der Brandbekämpfung mit Eimerkette und Handdruckspritze!
Kinder und Eltern gehen miteinander durch die Feuerwehrausstellung, um im Anschluss gemeinsam ein spannendes Frage-Antwortspiel zu lösen. Spannung, Spiel und Spaß für alle von 0 bis 99...
...also ein Quiz für die ganze Familie!
Für eine gelungene Teamarbeit gibt es eine Auszeichnung!
Davor oder danach empfehlen wir einen Rundgang um die Kirche, bei dem sie entlang des Florianipfades auf den Spuren der Geschichte des Hl. Florian wandeln können.
Bis zu Ihrem Besuch können Sie das Steirische Feuerwehrmuseum Kunst & Kultur auch virtuell erleben. https://bit.ly/2LkYBCh
Folgen Sie den Pfeilen, wählen Sie zwischen Video oder Information oder blättern Sie in einem Tischbuch. Den Rundgang können Sie mit einem Klick auf die unscharfe Fläche neben der Information fortsetzen.
Ausstellungen

Feuer & Kunst
die explosive Mischung
Ein wesentlicher Schritt zu dieser Idee war die Errichtung einer Galerie, die schon ab 1997 kleinen aber feinen Kunstausstellungen Raum bot.
Mit der internationalem Ausstellung “Rot in der russischen Kunst” gelang dem Museum 1999 der Durchbruch.
Seit damals werden das Steirische Feuerwehrmuseum und ein Kunst- und Kulturausstellungsbetrieb erfolgreich parallel geführt.