©Archiv FF Bruck an der Mur

Weihnachtswünsche 2022
Steirisches Feuerwehrmuseum Kunst & Kultur
Liebe Museumsfreund:innen, liebe Förderer, liebe Besucher:innen!
Seit über 25 Jahren sind wir bemüht für Sie ein kulturell abwechslungsreiches Programm zu erstellen. All unsere Aktivitäten werden mit viel Idealismus und Engagement für Sie vorbereitet. Wir sagen Dankeschön für ihr Vertrauen und ihre langjährige Treue. Aktuell bereiten wir uns auf das Programm in der kommenden Saison vor. Wir werden Sie zeitgerecht darüber informieren. Wir wünschen Ihnen ein friedvolles und gesegnetes Weihnachtsfest und hoffen, Sie 2023 wieder begrüßen zu dürfen.
Alarmierung und Kommunikation
im Feuerwehrwesen
Die Sonderausstellung begibt sich auf eine klein historische Reise in die Entdeckungen und Erfindungen der Alarmierung und Kommunikation im Feuerwehrwesen.
Vom Glockensignal und Böllerschüssen zu Sirene und stiller Alarmierung sowie vom Hornisten über den analogen Funk zur Digitalisierung.
Eröffnung: 9. September 2022, 19 Uhr
Ausstellungsdauer: 10. September bis 30. Oktober 2022
Hannes Schwarz
Grenzgänger am Rande der Moderne
Hannes Schwarz lebte fernab der eigentlichen Zentren der Kunst, jedoch führte dies zu keinerlei Provinzialismus. Die Abgeschiedenheit, die selbstgewählte Stille nützte er zum intensiven Studium von Literatur, Kunstzeitschriften und Katalogen. Hannes Schwarz zeichnet sich vor allem durch seine Einzelposition in der Steirischen Kunstszene aus. Im Vorjahr hätte er seinen 95. Geburtstag gefeiert. Das Steirische Feuerwehrmuseum Kunst & Kultur würdigt mit dieser Ausstellung das Werk dieses großen steirischen Künstlers.
Ausstellungsdauer: 26. Juni bis 28. August 2022
Die Freiwilligen Feuerwehren
der Stadt Graz
Am 6. Mai wurde die Saison und die Sonderausstellung im Steirischen Feuerwehrmuseum Kunst & Kultur eröffnet. Wenn man sich heute mit dem Feuerwehrwesen der Stadt Graz beschäftig, dann kennt man die Berufsfeuerwehr der Stadt Graz und die Freiwillige Feuerwehr Graz. Die Stadt Graz hatte aber weitaus mehr Freiwillige Feuerwehren in ihrem Dienst stehen.
"13 Freiwillige Feuerwehren kamen 1938 durch die Eingemeindung zu Graz und verrichteten bis zum Ende des 2. Weltkriegs ihren Dienst als Feuerhilfspolizei" - so Klaus Dieter Schellauf.
Ausstellungsdauer bis 30. Oktober 2022
HYBRIS
Joerg Auzinger- Interaktive Videoinstallation
Am 7. Mai wurde die Sonderausstellung "Hybris" die erstmals im Steirischen Feuerwehrmuseum Kunst & Kultur gezeigt wird eröffnet. In der gleichnamigen Ausstellung sind interaktive Installationen, photographische Arbeiten wie auch Objekte des Medienkünstlers zu sehen. Auzinger analysiert die Funktion von neuen und alten Medien, deren Konstruktion von Wirklichkeiten und die damit verbundene Veränderungen des Realitätsbegriffs.
"Als Beobachter immer unter Beobachtung ... Joerg Auzinger diskutiert mit interaktiven Arbeiten Fragen um die Wirklichkeit", so Wenzel Mraček.
Ausstellungsdauer bis 5. Juni 2022

Brandrauch - bitte nicht einatmen!
Die Entwicklungsgeschichte des Atemschutzes
Am 11. September 2021 wurde unsere Herbstsonderausstellung eröffnet. Landessonderbeauftragter für Atemschutz „Taktik und Normen“ BR d. F. Ing. Ingo Mayer führte in die Entwicklungsgeschichte des Atemschutzes ein.Eröffnet wurde die Ausstellung von Museumsobmann Volksanwalt Werner Amon. Die Sonderausstellung präsentiert die Entwicklungsgeschichte des Atemschutzes von den historischen Atemschutzgeräten bis zu „Atmen mit High Tech“ und gibt Einblicke in die Ausbildung für Träger von Atemschutzgeräten, Sauerstoffkreislaufgeräten und Chemiekalienschutzanzügen, u.v.m.
Die „brandheiße“ Ausstellung ist noch bis 31. Oktober 2021 zu besichtigen.
Kurt Weber & Gerhard Lojen
Impulsgeber und Künstler des Dialogs
Eröffnungstag:
Samstag, 19. Juni 2021, ab 11 Uhr
Die Ausstellung würdigt das Werk der beiden steirischen Künstler, Lehrerpersönlichkeiten und Wegbereiter mehrerer Künstlergenerationen. Der Grazer Gerhard Lojen zählt zu den bedeutendsten Vertretern der Steirischen Moderne. An der Technischen Hochschule Graz begegnet er dem Maler Kurt Weber, unter dessen Einfluss sich Lojen schon als Student der Kunst zuwandte.
Weitere Informationen...
Österreichische Museen widmen sich den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen
Das Projekt "17 Museen x 17 SDGs – Ziele für nachhaltige Entwicklung" rückt die Bedeutung der Museen und Ausstellungshäuser für die zukünftige Gestaltung unserer Gesellschaft in den Mittelpunkt.
ICOM Österreich hat insgesamt 17 Museen nominiert, darunter auch das Steirische Feuerwehrmuseum - Kunst & Kultur.
Per Live-Verlosung wurden am 11. Februar 2021 die 17 SDGs 17 ausgewählten Museen zugeordnet.
Weitere Informationen...
Foto: © Film- und Videoclub Steiermark

Das Objekt der Begierde
Ö1 Museumssommer
Ein radiophoner Streifzug durch 50 Museen und die verschiedensten Museumstypen in allen neun Bundesländern .
Ein für das Museum in Groß St. Florian überaus engagierter Feuerwehrmann war Erich Pizzera, durch den unter anderem unser "Objekt der Begierde" in das Museum gelangte: die Qurinsche Schlauchkiste.
Die Qurinsche Schlauchkiste wird am Rücken getragen und enthält 60 bis 80 Laufmeter gefalteten Schlauch. Benannt ist sie nach ihrem Erfinder, dem Grazer Branddirektor Theophil Qurin (1864-1942), der danach strebte, die Effizienz und Sicherheit der Feuerwehr mit einfachen Mitteln zu verbessern.
Zum Nachhören und Nachlesen:
https://oe1.orf.at/artikel/676000/Steirisches-Feuerwehrmuseum-Gross-St-Florian
Ausstellungen
Familienrallye
Bei einem Rundgang durch das Museum erleben Sie hautnah die schwierigen Aufgaben von Feuerwehrmännern und -frauen in ihrem Kampf gegen Feuer und Gefahr. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt die spannenden Anfänge der Brandbekämpfung mit Eimerkette und Handdruckspritze!
Kinder und Eltern gehen miteinander durch die Feuerwehrausstellung, um im Anschluss gemeinsam ein spannendes Frage-Antwortspiel zu lösen. Spannung, Spiel und Spaß für alle von 0 bis 99...
...also ein Quiz für die ganze Familie!
Für eine gelungene Teamarbeit gibt es eine Auszeichnung!
Davor oder danach empfehlen wir einen Rundgang um die Kirche, bei dem sie entlang des Florianipfades auf den Spuren der Geschichte des Hl. Florian wandeln können.
Der Museumsbesuch unterliegt den aktuellen, gültigen Regeln des Miteinanders.
Dazu zählen das Einhalten des Zwei-Meter-Sicherheitsabstandes und das Tragen einer FFP2 Maske.
Bis zu Ihrem Besuch können Sie das Steirische Feuerwehrmuseum Kunst & Kultur auch virtuell erleben. https://bit.ly/2LkYBCh
Folgen Sie den Pfeilen, wählen Sie zwischen Video oder Information oder blättern Sie in einem Tischbuch. Den Rundgang können Sie mit einem Klick auf die unscharfe Fläche neben der Information fortsetzen.
Sie sind mit Abstand unser liebstes Publikum!
Ausstellungen

Feuer & Kunst
die explosive Mischung
Ein wesentlicher Schritt zu dieser Idee war die Errichtung einer Galerie, die schon ab 1997 kleinen aber feinen Kunstausstellungen Raum bot.
Mit der internationalem Ausstellung “Rot in der russischen Kunst” gelang dem Museum 1999 der Durchbruch.
Seit damals werden das Steirische Feuerwehrmuseum und ein Kunst- und Kulturausstellungsbetrieb erfolgreich parallel geführt.