Wissen und Lernen - Kinder und Familien



Kindergeburtstag
Verbring deinen "großen Tag" mit deinen Freunden im Museum!
Für Kinder von 7 - 12 Jahren!
Dauer: 2 Stunden
Beim Kindergeburtstag im Feuerwehrmuseum wird das Geburtstagskind selbst zur Löschmeisterin oder zum Löschmeister.
Mit Spiel & Spaß geht es durch die Ausstellungsräume des Museums. Schatzpläne mit Rätselfragen, die von euch gemeinsam gelöst werden, führen zu einem geheimen Schatz. Im Anschluss lassen wir das Geburtstagskind nochmals "HOCHLEBEN" und stärken uns an Geburtstagstorte und Getränken.
Für das Geburtstagskind gibt es natürlich auch ein kleines Geschenk.
Unser Angebot
• 2-stündiges Programm inkl. Reise durch das Museum
• Festlich gedeckter Geburtstagstisch mit Geburtstagstorte und Getränken
• Mal- und Bastelutensilien
• Betreuung durch eine Kulturvermittlerin
• Kleines Geburtstagsgeschenk
Preis: Geburtstagspauschale € 120,- für max. 8 Kinder
Gerne machen wir auch Fotos vom Geburtstagsfest!
Anmeldung spätestens drei Wochen vor dem gewünschten Termin unter office@feuerwehrmeusem.at!
Spätester Beginn: 14.00Uhr
bis max. 16.30Uhr

Die Familienrallye
Kinder und Eltern gehen miteinander durch die Feuerwehrausstellung, um im Anschluss gemeinsam ein spannendes Frage-Antwortspiel zu lösen
. ...also ein Quiz für die ganze Familie
Spannung, Spiel und Spaß für alle von 0 bis 99...
Dauer: ca. 50 Minuten

Die Familienrallye
Kinder und Eltern gehen miteinander durch die Feuerwehrausstellung, um im Anschluss gemeinsam ein spannendes Frage-Antwortspiel zu lösen
. ...also ein Quiz für die ganze Familie
Spannung, Spiel und Spaß für alle von 0 bis 99...
Dauer: ca. 50 Minuten


Wir denken Familie groß!
Besucht uns mit euren Geschwistern, Eltern, Großeltern, Tanten und Onkeln oder mit einer befreundeten Familie und verbringt einen Nachmittag im und rund ums
Museum.
Startet mit einem Rundgang durch die Kunstausstellung „freispiel – Wolfgang Temmel & Hubert Matt“. Hier werden euch die Künstler und ihre Werke vorgestellt. Ihr entdeckt unterschiedliche Zugänge zur Kunst und erforscht, wohin die beiden Künstler ihren Blick werfen.
Szenenwechsel Schauplatz Wald - Ihr habt nun in der Ausstellung so viel gesehen, gehört, gespürt, dass eure Sinne beflügelt sind. Der Gang hinaus in die Natur, in den Wald, fließendes Wasser und/oder Grün bringen eure Kreativität und Fantasie in Gang und erweitern euer Blickfeld.
Setzt danach im „Open-Air-Atelier“ eigene Zeichen. Zeichnet Pflanzenteile mit Kohle oder Pflanzentinte und mit selbst hergestelltem Werkzeug aus Zweigen, Federn oder Gräsern. Gearbeitet wird im Wald, auf Clipboards und Papier oder auch am/ im weichen Boden, mit Stöcken oder Steinen, mitten im Geschehen.
Wähle aus folgenden Terminen:
27. Juni
4. und 11. Juli
8., 15. und 22. August 2020
Dauer: 14.00 – 16.30 Uhr
Kosten: 120 € für maximal 10 Personen
Anmeldung: office@feuerwehrmuseum.at
oder 03464/8820
Workshop-Leiterin
Mag. rer. nat. Barbara Huss-Galli ist Biologin, Botanikerin, Shiatsupraktikerin, Mutter und auf lebenslanger Entdeckungsreise zu kreativem Ausdruck und zu Menschen auf ähnlichen Wegen.
Workshops - Kurse - Inspiration Natur - Feinsinniges Werken
http://www.sinnesinn.com

Huss-Galli
Huss-Galli
MuseumStars
Die Challenge vor dem Museumsbesuch
MuseumStars ist eine innovative Lern-App für Kinder, Jugendliche, Schulklassen und Erwachsene: Ausstellungen sind als "Challenges" auf Smartphones und Tablets von überall spielbar. Die App vereint verschiedenste Sammlungen, Museen und unterschiedliche thematische Schwerpunkte in ein interaktives Lernerlebnis.
Sei "Feuer und Flamme" und spiel auch die Challenge vom Feuerwehrmuseum!
Download kostenlos

Wissen und Lernen - Schulklassen

Die Schatzsuche
Schatzpläne mit kniffligen Rätselfragen zur Feuerwehr und Brandbekämpfung führen zu einem geheimen Schatz! Mit viel Wissen und einer guten Teamarbeit habt ihr gute Chancen den Code zu knacken.
Am Museumsplatz könnt ihr mit euren Schulkameraden einen Brand mit einer historischen Pumpe löschen.
Altersgerechtes Schulprogramm für die 2. - 7. Schulstufe
Dauer: ca. 1 1/2 Stunden
Vermittlungsarbeit auf unterschiedlichen Ebenen

Die Dauerausstellung im ersten Stock ist auch für Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, leicht erreichbar. Sie weist einige Extras auf, die den Museumsbesuch für alle Menschen zu einem Erlebnis werden lassen:
So gibt es beispielsweise einige Hör- Videostationen, Gucklöcher sind in verschiedenen Höhen angebracht und mobile Tablets bietet zusätzliche Informationen.
Zur besseren Verständlichkeit gibt es dafür bereit gestellte Tablets mit der App Speechcode, die Texte zu den verschiedenen Themenbereichen vorliest und aber auch die Möglichkeit zum Nachlesen anbietet.
Gerne vermittelt das Museum auf Anfrage auch Gebärdendolmetscher