Museumspartner

17 Museen x 17 SDGs – Ziele für nachhaltige Entwicklung
Mit dem Projekt 17 MUSEEN X 17 SDG’s will ICOM Österreich in Zusammenarbeit mit dem Büro für Transfer und mit Unterstützung des BMKÖS (Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport) einen konkreten Beitrag zur Umsetzung der 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedeten SDGs („Sustainable Development Goals“) leisten.
Ziel der Initiative ist es, die Rolle der Museen bei der Verwirklichung gesellschaftlicher Veränderung sichtbar zu machen und das auch von Österreich getragene Commitment zur globalen nachhaltigen Entwicklung zu manifestieren.
Die Zuordnung der SDGs (Sustainable Development Goals) erfolgte am 11. Februar. Diese Auftaktveranstaltung ist der offizielle Start des Projektes, unter der Schirmherrschaft des BMKÖS.
Anhand der 169 Unterziele und 232 Indikatoren wird anschließend mit jedem Haus in Workshops eine Strategie zur Umsetzung erarbeitet.
Das Steirische Feuerwehrmuseum - Kunst und Kultur hat das SDG "Nachhaltige Städte und Gemeinden" gezogen und entwickelt nun gemeinsam eine Strategie zur Umsetzung.

Vom Museumsquartett zum Museumsverbund
2004 haben sich das "Deutsche Feuerwehrmuseum", die "Vorarlberger Museumswelt" und das "Steirische Feuerwehrmuseum" zu einem Museumsdreieck zusammengeschlossen, um Synergien zu nutzen.
Diese reichen vom gemeinsamen Archivierungsprogramm, über den Austausch von Objekten bis zur Konzipierung von Sonderausstellungen. 2007 wurde das Dreieck durch das "Oberösterreichische Feuerwehrmuseum" zum Museumsquartett erweitert.
Im Dezember 2018 kam das Feuerwehrmuseum der Berufsfeuerwehr Wien hinzu und der Name in "Museumsverbund der Feuerwehrmuseen" geändert.

Wir sind Partner von "Steiermark privat"
Ihre Filme schreiben Geschichte
Mit 1. Juli startet das Museum für Geschichte in Kooperation mit dem Filmarchiv Austria und dem Land Steiermark einen steiermarkweiten Sammlungsaufruf unter dem Motto „Ihre Filme schreiben Geschichte“. Gesucht werden private Schmalfilmaufnahmen aus den 1920er- bis 1990er-Jahren von Amateurfilmerinnen und Amateurfilmern aus der Steiermark. Steiermark privat bietet die einmalige Möglichkeit, die eigenen Familienfilme digital archivieren und kostenfrei auf DVD(s) übertragen zu lassen und dabei einen wertvollen Beitrag zur langfristigen Erhaltung des steirischen Amateurfilmerbes zu leisten.
Melden Sie sich über die Gratis-Hotline 0800 220 155 an und holen Sie sich einen Termin für ihre Abgabe im Steirischen Feuerwehrmuseum Kunst & Kultur unter
03464 / 8820.
weitere Informationen: www.steiermark-privat.at
Partner und Sponsoren





