80 Jahre danach...
Kriegsfolgen und die Wiedererrichtung des Feuerwehrwesens nach dem 2. Weltkrieg

Die Feuerwehren nahmen rasch den Wiederaufbau selbst in die Hand. Aufgrund der Verluste in der Ausrüstung musste stellenweise die Brandbekämpfung sogar wieder mit Eimern durchgeführt werden. Außerdem wollten die heimkehrenden Wehrkameraden häufig von Uniformen und Kommandos nichts mehr wissen und die Jugend war vom Chaos, das zu dieser Zeit herrschte, enttäuscht und blieb ebenfalls der Feuerwehr fern.
So schlecht die Zeit auch war, sammelten ältere Kameraden Gleichgesinnte zusammen und rüsteten sich notdürftig aus, um für den Fall des Bedarfs bereitzustehen. Leere Rüsthäuser, zerschlagene Gerätehäuser, der Mangel an allem und jedem, machten diese Aufgabe nicht leicht, aber sie wurde schließlich doch bewältigt. Der schwierige Weg nach dem 2. Weltkrieg wird zum erfolgreichsten Aufbau des Feuerwehrwesens.


